WEITERE PROJEKTE
 
__________________________________________________________________________________
 
 
Wie geht es weiter?
 Röhrenkiste 3  -  Ist gerade in Arbeit!
 
 Röhrenkiste 2 - Klappe 2
Das  Ziel des Kopfhörerverstärkers OTL30 war, einen Verstärker ohne  Ausgangsübertrager und mit möglichst niedriger Betriebsspannung zu  entwerfen und zu bauen. Dieses Ziel wurde mit voller Zufriedenheit  erreicht. Bei den verwendeten Röhren ECC88 und 6AS7 handelt es sich zwar  um „Niederspannungs“-Röhren (Anodenspannung 90V), doch werden sie dann  auch noch mit Unterspannung betrieben (mit 70V die Endröhre und mit 45V  Anodenspannung die Vorröhre).
Ich möchte das Netzteil so aufbauen,  daß die Endröhre und die Vorröhre mit 90-100V betrieben werden. Dafür  muß das Netzteil zwei Spannungen zur Verfügung stellen, ca. 110V  Betriebsspannung für die Endröhre und ca. 200-220V Betriebsspannung für  die Vorröhre. Das ergibt dann nach den vorgeschalteten  Arbeitswiderständen (Anodenwiderständen) die richtige Anodenspannung von  90-100V.
Ob dieser Kopfhörerverstärker dann wirklich besser  arbeitet und auch besser klingt, wird sich herausstellen. Einen Versuch  ist es jedenfalls wert. Es brauchen nur das Netzteil und einige wenige  Widerstände ausgetauscht werden.
 
 Röhrenkiste 3 - Klappe 2
Der  Röhren-Stereoverstärker W100 soll mit einer Auto-BIAS-Schaltung  versehen werden. Diese kann man fertig kaufen, z.B. von TentLabs  (Entwickler ist Menno van der Veen) für ca. 170,- €, oder eine eigene  modifizierte Variante entwickeln. Auf jeden Fall verbessert eine solche  Schaltung die Stabilität und Leistungsfähigkeit des Verstärkers. In der  Gegentakt-Endstufe wird der Ruhestrom der Leistungspentoden exakt  eingehalten, selbst bei Röhrenalterung oder Röhrentausch.
 
 Röhrenkiste 4
Und  noch ein Kopfhörerverstärker. Diesmal dient als Vorlage der gute alte  „Morgan Jones Amplifier“. Es sollen drei Spanngitter-Röhren ECC88 als  sogenannter „White Cathode Follower“ geschaltet werden. Dadurch ergibt  sich ein sehr geringer Ausgangswiderstand und es wird kein  Ausgangsübertrager benötigt. Als Anzeigeröhre soll die sehr interessante  EM83 verwendet werden. Und als besonderes i-Tüpfelchen soll dieser  Verstärker einen Portanschluß für iPOD’s besitzen. Also iPOD drauf,  Kopfhörer auf und los geht’s.
 
 Röhrenkiste 5
Hier  soll ein Gegentaktverstärker mit 2 x 50 Watt Ausgangsleistung aufgebaut  werden, der aufgrund seiner besonderen lokalen Gegenkopplung als  „Super-Trioden-Verstärker“ bezeichnet wird. Die Theorie dazu findet man  in „High-End-Röhrenschaltungen“ von Menno van der Veen. Das Prinzip  besteht darin, dass zwischen Endröhre (Katode) und Ausgangsübertrager  (zusätzliche Sekundärwicklung) soviel lokale Gegenkopplung zugeführt  wird, daß sich die Endröhren hinsichtlich Verstärkungsfaktor und  Innenwiderstand wie Trioden verhalten. Außerdem tritt im Gegensatz zur  Triodenschaltung kein Leistungsabfall auf. Die Super-Trioden-Schaltung  ist also eine gelungene Kombination von hoher Leistung  (Pentoden-Ultralinearschaltung) und hervorragenden Triodeneigenschaften.  Es wird dafür allerdings ein spezieller Ausgangsübertrager mit  zusätzlichen Wicklungen benötigt.
Auch das wird bestimmt ein interessantes Röhrenprojekt.
 
 Röhrenkiste 6
Der  Traum jedes Röhren-Fans - ein Single Ended (SE) Trioden-Verstärker mit  den Leistungstrioden 300B,  845 oder GM70. Da gibt es schon  Schaltungsvorschläge, die völlig ohne Kopplungskondensatoren auskommen.  Auch Auto-BIAS-Schaltungen können hier zum Einsatz kommen. Allerdings  wird das wohl das kostspieligste Projekt und die Realisierung hängt  stark vom bewilligten Bastler-Budget ab.
 
__________________________________________________
Die  aufgeführten Projekt-Ideen und ihre Reihenfolge sind natürlich keine  verbindlichen Aufgabenstellungen. Es sollen interessante Hobby-Projekte  bleiben. Ob und wann sie realisiert werden können, steht in den Sternen.  Wenn ich irgendwann an der Röhrenkiste 6 arbeiten sollte, wird es wohl  als Ruheständler sein. Doch Träume muß man haben, um sie dann real werden zu lassen. Es wird also in den nächsten  Monaten und Jahren noch viel zu berichten geben. Und ich hoffe, daß ich  mit meinen Ausführungen niemanden langweilen werde.